Genossenschaftsrechtstag
Mit über 22 Millionen Mitgliedern bilden die über 7.600 Genossenschaften die mit Abstand mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in Deutschland; statistisch betrachtet ist jeder vierte Bundesbürger Mitglied einer Genossenschaft.
Auch sind die deutschen Genossenschaften in den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Lebensbereichen tätig: Ihr Spektrum reicht von den Volks-, Raiffeisen- und Spardabanken über landwirtschaftliche und gewerbliche Absatz- und Bezugsgenossenschaften bin hin zu Wohnungs- und Konsumgenossenschaften; zunehmend sind Genossenschaften zudem in innovativen und zukunftsträchtigen Märkten wie der Energie- und Gesundheitsversorgung anzutreffen.
Gleichwohl widmen sich Rechtswissenschaft und Gesetzgeber der Rechtsform eG heute nur noch stiefmütterlich – ganz im Gegensatz etwa zur AG oder GmbH.
Diesem genossenschaftsrechtlichen Forschungsstillstand (in Theorie wie Praxis) wollen wir mit dieser Tagung entgegenwirken – und den Genossenschaftsgedanken auch aus rechtlicher Sicht neu beleben.
Save the Date
6. und 7. Juni 2024 in Halle (Saale)
Diese Veranstaltung soll sich als Auftaktveranstaltung den Grundfragen und aktuellen Herausforderungen des Genossenschaftsrechts widmen. Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) steht im Vordergrund – ein interdisziplinärer Austausch ist aber ausdrücklich gewünscht.
Wir richten uns mit der Tagung insbesondere an:
Die Teilnahme wird kostenfrei sein, die Teilnehmer/innenzahl ist auf 100 begrenzt.
Die Teilnahme soll als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO anerkannt werden.
Rahmen Programm
Donnerstag, 6. Juni 2024
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
14:30 Uhr Themenblock 1: Grundfragen des Genossenschaftsrechts
Prof. Dr. Christian Picker, Universität Konstanz
Kommentare und Diskussion
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Themenblock 2: Genossenschaften und Gemeinwohl
Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Universität Heidelberg
Kommentare und Diskussion
19:00 Uhr Abendveranstaltung mit Ehrung von Herrn Prof. Dr. Volker Beuthien
Freitag, 7. Juni 2024
9:00 Uhr Themenblock 3: Aktuelle Fragen der genossenschaftsrechtlichen Praxis
Mathias Fiedler (ZdK) und Jan Holthaus (DGRV)
Kommentare und Diskussion
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr: Themenblock 4: Bürgerpartizipation und Genossenschaften
Prof. Dr. Winfried Kluth, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Kommentare und Diskussion
12:30 Uhr Schlusswort
Fakultativ im Anschluss: Gemeinsamer Ausflug nach Delitzsch
Newsletter
Zum Newsletter anmelden und alle Infos zum GENO-Tag und Anmeldestart bekommen
Wenn Sie sich für den Genossenschaftsrechtstag interessieren, dann können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden. Wir werden Sie informieren, wenn das Programm fertig gestellt ist und wir die Anmeldung zu der Veranstaltung freischalten.